Von: Alejo Vidal-Quadras
Ende letzten Monats erklärte der französische Präsident Emmanuel Macron, dass er sich “für die libanesischen politischen Führer schäme“, die nach einem Massenrücktritt nach der Explosion in einem Hafen in Beirut, bei dem fast 200 Menschen ums Leben kamen, keine neue Regierung bilden konnten. Obwohl sich sein Kommentar an das gesamte libanesische politische Establishment richtete, war seine härteste Kritik der Hisbollah vorbehalten, welche die Verhandlungen behindert hatte, indem sie verlangte, die Kontrolle über das Finanzministerium zu behalten und schiitische Minister gemäß der sektiererischen Machtteilung des Landes persönlich auszuwählen zu können.
Der libanesische Präsident Michel Aoun schlug vor, diese Regelung abzuschaffen, um zu verhindern, dass das Land ohne eine funktionierende Regierung „zur Hölle fährt“. Ein solcher Vorschlag kann jedoch angesichts des übergroßen Einflusses der Hisbollah, der seit Jahrzehnten durch die Finanzierung und militärische Ausbildung des iranischen Regimes verstärkt wird, keine Wirkung entfalten. Diese Situation wird auch durch die offensichtliche Tatsache nicht besser, dass Frankreich und andere westliche Mächte, die Macrons Führung folgen, nicht bereit sind, wirkungsvolle Schritte zu unternehmen, um diesen Einfluss einzudämmen.
Macron hatte zuvor die Idee vertreten, Sanktionen zu verhängen, falls eine stabile Regierung bis zum 15. September nicht zustande kommt. Aber auch drei Wochen nach Ablauf dieser Frist sind keine konkreten Pläne verwirklicht worden, um Beirut zur Rechenschaft zu ziehen, geschweige denn die Hisbollah für ihren besonderen Beitrag zu Chaos und Unsicherheit im Land zu bestrafen. Tatsächlich ging der französische Präsident sogar so weit, seine früheren Kommentare zurückzuziehen und sich die Möglichkeit von Sanktionen zu einem späteren Zeitpunkt vorzubehalten. Er sagte wortwörtlich: “Sie scheinen mir derzeit nicht das beste Werkzeug zu sein.”
Es ist nicht klar, worauf diese Änderung der Strategie beruht. Anreize und politische Richtlinien hatten nur geringe Auswirkungen auf diese oder eine andere aktuelle Krise. Daher sollte jetzt klar sein, dass eine durchsetzungsfähigere Lösung erforderlich ist. Und für diejenigen, die mit den iranischen Händlern der Hisbollah vertraut sind, ist dies keine Überraschung, da das iranische Regime nie einen Hinweis darauf gegeben hat, etwas anderes als die Sprache der Stärke zu verstehen.
Zu den Eskalationen des Regimes gehörten neue Bemühungen, das Netzwerk iranischer Terrorsöldner in der gesamten Region zu erweitern. Die Hisbollah ist seit langem ein Vorbild für diese Art von Söldnern. Und der zunehmende Einfluss dieser Gruppen hat dazu beigetragen, die Bürgerkriege in Syrien und im Jemen zu verlängern und gleichzeitig die anhaltende Instabilität im Irak zu festigen.
Die aktuelle Situation im Libanon und im Irak sieht sehr ähnlich aus. Beide wurden von monatelangen landesweiten Aufständen gegen die nationale Regierung erschüttert, wobei Millionen von Demonstranten gezielt auf den übermäßigen Einfluss des Iran auf die inneren Angelegenheiten abzielten. In beiden Fällen wich das iranische Regime schnell zurück und setzte nicht nur lokale Stellvertreter, sondern auch Agenten der Islamischen Revolutionsgarden ein, um die Demonstrationen niederzuschlagen, so wie es das iranische Regime auch mit seinem eigenen Volk tut.
Der Proteste der Bevölkerung und die vom Iran unterstützte Unterdrückung haben in jedem Land zu einer Pattsituation geführt. Aber nach allen Berichten ist die Pattsituation im Irak viel näher daran, gebrochen zu werden. Dort verfolgen die USA einen selbstbewussten Ansatz, um dem destruktiven Einfluss des Iran entgegenzuwirken.
Zugegeben, es ist noch ein langer Weg, bis dieses Ziel vollständig erreicht ist und es ist ein noch längerer Weg, bis der iranische Einfluss im Irak beendet ist. Schließlich reiste der irakische Außenminister kürzlich in den Iran und versprach, die Handels- und Sicherheitsbeziehungen zwischen den beiden Ländern weiter auszubauen. Andere irakische Vertreter werden diesem Plan mit Sicherheit folgen, da die lokalen Vertreter Teherans eine erhebliche Präsenz in der Regierung erlangt haben. Obwohl Kadhimi jetzt ein zu großes politisches Risiko sieht, wenn er sich einer pro-iranischen Fraktion entgegen stellt, bleibt die Tatsache bestehen, dass er sein Amt mit dem erklärten Ziel angetreten hat, den iranischen Einfluss einzuschränken.
Präsident Macron schämt sich zu Recht für die Führung des Libanon, aber er sollte sich auch schämen, dass er nicht bereit ist, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um zu verhindern, dass der Iran Gruppen mit einer langen Geschichte der Destabilisierung der Region finanziert und bewaffnet. Ein Großteil dieses Schaden könnte einfach dadurch behoben werden, dass zur wirtschaftlichen und diplomatischen Isolation von Personen mit Verbindungen zur Hisbollah beigetragen wird und noch mehr könnte erreicht werden, wenn Frankreich und die gesamte Europäische Union die US Strategie des maximalen Drucks auf den Iran ebenfalls übernimmt.
Als Macron die Idee der Wirtschaftssanktionen für einen späteren Tag aufschob, erklärte er ausdrücklich, dass sie in Abstimmung mit anderen Ländern verabschiedet werden sollten. Bevor eine solche Koordinierung erreicht werden kann, muss jedoch ein Land die Führung übernehmen, indem es die Bereitschaft signalisiert, durchsetzungsfähigere Maßnahmen zu ergreifen, als bloße verbale Verurteilung und diplomatisches Geplänkel. Die USA haben diese Rolle vor mehr als zwei Jahren effektiv übernommen, aber sie haben darauf gewartet, dass der Rest der westlichen Welt die Dringlichkeit des Augenblicks erkennt und anfängt, ebenfalls gegen den regionalen Einfluss des Iran vorzugehen.
Die amerikanische und die französische Position unterscheidet sich in Bezug auf die multilaterale Koordinierung nicht so stark. Es ist nur so, dass die USA bereit waren, es nach Bedarf alleine zu machen, während sie darauf warteten, dass andere Großmächte nachziehen. Immer wieder haben amerikanische Vertreter ihre europäischen Verbündeten aufgefordert, ihre Bereitschaft zu zeigen, das Atomabkommen von 2015 im Interesse größerer Ziele zu überdenken.
Diese Ziele reichen weit über das iranische Atomprogramm und das Regime selbst hinaus. Sie betreffen eine zukünftige Stabilität der irakischen Regierung und die Existenz einer voll konstituierten Regierung im Libanon. Faktisch könnten sie die Aussichten auf Stabilität im gesamten Nahen Osten bestimmen. Immerhin wurde oft genug beobachtet, dass es in den letzten 30 Jahren kaum eine Krise in der Region gegeben hat, in der die Fingerabdrücke des iranischen Regimes nicht zu sehen waren.